Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Herrschaft ausüben

  • 1 die Herrschaft ausüben

    арт.
    общ. властвовать, господствовать, осуществлять господство

    Универсальный немецко-русский словарь > die Herrschaft ausüben

  • 2 Herrschaft

    Herrschaft f =, -en тк. sg госпо́дство; власть
    die Herrschaft ausdehnen распространи́ть госпо́дство
    die Herrschaft ausüben госпо́дствовать, вла́ствовать
    die Herrschaft an sich (A) reißen, sich der Herrschaft bemächtigen захвати́ть власть
    die Herrschaft stürzen све́ргнуть госпо́дство
    die Herrschaft über j-n, über etw. (A) gewinnen получи́ть власть над кем-л., над чем-л.
    die Herrschaft über j-n, über etw. (A) haben [führen] име́ть власть над кем-л., над чем-л.
    die Herrschaft über sich (A) haben [behalten] владе́ть собо́й
    die Herrschaft über sich (A) verlieren не владе́ть собо́й
    j-n unter seine Herrschaft bringen подчини́ть кого́-л. свое́й вла́сти [свое́й во́ле]
    unter j-s Herrschaft stehen быть под чьей-л. вла́стью
    zur Herrschaft gelangen доби́ться вла́сти
    Herrschaft f =, - en pl господа́, хозя́ева
    meine Herrschaften ! господа́! (обраще́ние)
    die alten Herrschaften разг. роди́тели
    die älteren Herrschaften пожилы́е лю́ди (ста́рше говоря́щего)
    hohe Herrschaften зна́тные господа́
    die höchsten Herrschaften их вели́чества, их высо́чества
    Herrschaft f =, -en разг. в во́згласах удивле́ния и́ли неудово́льствия: Herrschaft, das ist eine Überraschung! вот так сюрпри́з!
    Herrschaft nochmal! о го́споди!, вот ещё́!

    Allgemeines Lexikon > Herrschaft

  • 3 ausüben

    ausüben vt выполня́ть, исполня́ть, соверша́ть; занима́ться (напр., ремесло́м)
    ein Amt ausüben исполня́ть до́лжность; занима́ть до́лжность; исправля́ть до́лжность (уст.)
    einen Beruf ausüben рабо́тать по (како́й-л.) профе́ссии, рабо́тать (кем-л.), рабо́тать в ка́честве (кого-л.)
    eine Kunst ausüben занима́ться (каки́м-л.) иску́сством, рабо́тать в (како́й-л.) о́бласти иску́сства
    ausüben осуществля́ть (пра́во), по́льзоваться (пра́вом); практикова́ть
    eine Kontrolle ausüben осуществля́ть контро́ль
    die Macht ausüben осуществля́ть власть
    die Herrschaft ausüben осуществля́ть госпо́дство
    eine Praxis ausüben име́ть пра́ктику, практикова́ть (б. ч. в ка́честве врача́, адвока́та)
    eine zahnärztliche Praxis ausüben занима́ться зубовраче́бной пра́ктикой, практикова́ть в ка́честве зубно́го врача́
    sein Stimmrecht ausüben осуществля́ть своё́ избира́тельное пра́во, принима́ть уча́стие в голосова́нии
    ausüben (auf A) ока́зывать (влия́ние, давле́ние на кого́-л.)
    ausüben разу́чивать; спорт. тренирова́ть

    Allgemeines Lexikon > ausüben

  • 4 Herrschaft

    f
    1. nur Sg. rule ( über + Akk over); (Macht) power; (Regierung) government; eines Fürsten: reign; (Vorherrschaft) supremacy; unter jemandes Herrschaft fallen / kommen fall / come under s.o.’s sway; die Herrschaft ausüben oder innehaben über (+ Akk) exercise ( oder hold) sovereignty over
    2. fig. (Kontrolle) control ( über + Akk of); die Herrschaft verlieren über (+ Akk) lose control of
    3. meist Pl.; Personen: jemandes Herrschaft altm. s.o.’s master and mistress; ältere Herrschaften senior citizens, seniors Am. umg.; hohe Herrschaften dignitaries; umg., iro. nobs; meine alten Herrschaften umg., hum. my folks, my old man and old woman; meine oder hoch verehrten etc. Herrschaften! ladies and gentlemen; was darf ich den Herrschaften bringen? what can I bring you ladies and gentlemen ( nur zwei: sir and madam)?; so geht das nicht weiter, Herrschaften! zu Schulklasse etc.: ladies and gentlemen, this has got to stop
    4. umg.: Herrschaft ( noch mal)! damnation!
    * * *
    die Herrschaft
    regimen; lordship; rule; domination; ruling; sovereignty; mastership; mastery; government; reign; dominion
    * * *
    Hẹrr|schaft ['hɛrʃaft]
    f -, -en
    1) no pl (= Macht) power; (= Staatsgewalt) rule

    zur Herrschaft gelangen or kommen —

    während der Herrschaft (+gen)in the reign of

    2) no pl (= Gewalt, Kontrolle) control

    er verlor die Herrschaft über sichhe lost his self-control

    er verlor die Herrschaft über sein Autohe lost control of his car, his car went out of control

    3) (old = Dienstherrschaft) master and mistress pl

    hohe Herrschaften (dated) meine alten Herrschaften (dated inf: = Eltern)persons of high rank or standing my old man and old woman

    würden die Herrschaften bitte... — ladies and gentlemen, would you please...

    was wünschen die Herrschaften? — what can I get you?; (von Butler) you rang?

    4)

    (inf Ausruf) Herrschaft (noch mal) — hang it (all) (inf)

    5) (HIST = Landgut) domain, estate, lands pl
    * * *
    die
    3) (rule or power: There was no-one left to challenge his dominion.) dominion
    4) ((usually with over or of) control, great skill or knowledge: We have gained mastery over the enemy.) mastery
    5) (government: under foreign rule.) rule
    6) (power, rule or control: people under the sway of the dictator.) sway
    * * *
    Herr·schaft
    <-, -en>
    [ˈhɛrʃaft]
    f
    1. kein pl (Macht, Kontrolle) power, rule, reign
    eine totalitäre \Herrschaft totalitarian rule
    sich akk der \Herrschaft bemächtigen [o die \Herrschaft usurpieren] to seize power
    an die \Herrschaft gelangen [o kommen] to come to power
    die \Herrschaft über etw akk/sich akk verlieren to lose control of sth/oneself
    unter der \Herrschaft der/des... under the rule of the...
    2. pl (Damen und Herren)
    die \Herrschaften ladies and gentlemen
    guten Abend, meine \Herrschaften! good evening, ladies and gentlemen!
    darf ich den \Herrschaften sonst noch etwas bringen? can I bring sir and madam anything else?
    3. (veraltend: Dienstherr)
    \Herrschaften pl master no indef art; (hum) lordship, ladyship
    und wann gedenken die \Herrschaften wieder nach Hause zu kommen? and when do his lord- and ladyship expect to come home again?
    4.
    jds alte \Herrschaften (hum fam) sb's old man and old woman sl, sb's folks esp AM
    ältere \Herrschaft (fam) old folks
    * * *
    die; Herrschaft, Herrschaften
    1) o. Pl. rule; (Macht) power

    die Herrschaft an sich reißen/erringen — seize/gain power

    die Herrschaft über sich/das Auto verlieren — (fig.) lose control of oneself/the car

    2) Plural (Damen u. Herren) ladies and gentlemen
    * * *
    1. nur sg rule (
    über +akk over); (Macht) power; (Regierung) government; eines Fürsten: reign; (Vorherrschaft) supremacy;
    unter jemandes Herrschaft fallen/kommen fall/come under sb’s sway;
    innehaben über (+akk) exercise ( oder hold) sovereignty over
    2. fig (Kontrolle) control (
    über +akk of);
    die Herrschaft verlieren über (+akk) lose control of
    3. meist pl; Personen:
    jemandes Herrschaft obs sb’s master and mistress;
    ältere Herrschaften senior citizens, seniors US umg;
    hohe Herrschaften dignitaries; umg, iron nobs;
    meine alten Herrschaften umg, hum my folks, my old man and old woman;
    Herrschaften! ladies and gentlemen;
    was darf ich den Herrschaften bringen? what can I bring you ladies and gentlemen ( nur zwei: sir and madam)?;
    so geht das nicht weiter, Herrschaften! zu Schulklasse etc: ladies and gentlemen, this has got to stop
    4. umg:
    Herrschaft (noch mal)! damnation!
    * * *
    die; Herrschaft, Herrschaften
    1) o. Pl. rule; (Macht) power

    die Herrschaft an sich reißen/erringen — seize/gain power

    die Herrschaft über sich/das Auto verlieren — (fig.) lose control of oneself/the car

    2) Plural (Damen u. Herren) ladies and gentlemen
    * * *
    f.
    domination n.
    governance (of) n.
    lordship n.
    mastery n.
    power n.
    regimen n.
    reign n.
    rule n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herrschaft

  • 5 Herrschaft

    f =, -en
    die Herrschaft stürzenсвергнуть господство
    die Herrschaft über j-n, über etw. (A) gewinnenполучить власть над кем-л., над чем-л.
    die Herrschaft über j-n, über etw. (A) haben ( führen) — иметь власть над кем-л., над чем-л.
    die alten Herrschaftenразг. родители
    die höchsten Herrschaften — их величества, их высочества
    3) разг. в возгласах удивления или неудовольствия
    Herrschaft, das ist eine Überraschung! — вот так сюрприз!
    Herrschaft nochmal! — о господи!, вот ещё!

    БНРС > Herrschaft

  • 6 ausüben

    vt
    1) выполнять, исполнять, совершать; заниматься (напр., ремеслом)
    eine Kunst ausübenзаниматься каким-л. искусством, работать в какой-л. области искусства
    eine Kontrolle ausüben — осуществлять контроль
    eine Praxis ausübenиметь практику, практиковать (б. ч. в качестве врача, адвоката)
    eine zahnärztliche Praxis ausübenзаниматься зубоврачебной практикой, практиковать в качестве зубного врача
    sein Stimmrecht ausüben — осуществлять своё избирательное право, принимать участие в голосовании
    3) ( auf A) оказывать (влияние, давление на кого-л.)
    4) разучивать; спорт. тренировать

    БНРС > ausüben

  • 7 ausüben

    1) etw. betreiben: Gewerbe, Handwerk, Kunst; Jagd занима́ться чем-н. einen [seinen] Beruf ausüben рабо́тать по [по свое́й] специа́льности <профе́ссии>. den Beruf eines Lehrers ausüben рабо́тать учи́телем. eine Praxis ausüben име́ть пра́ктику. eine zahnärztliche Praxis ausüben занима́ться зубовраче́бной пра́ктикой. ein Amt < eine Funktion> ausüben занима́ть каку́ю-н. до́лжность
    2) wahrnehmen: Kontrolle, Macht, Herrschaft, Recht, Souveränität осуществля́ть осуществи́ть
    3) etw. auf jdn./etw. wirken lassen, anwenden: Einfluß, Druck, Wirkung, Zwang ока́зывать /-каза́ть что-н. на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. Macht ausüben проявля́ть /-яви́ть власть в отноше́нии кого́-н. чего́-н. die Herrschaft über jdn./etw. ausüben име́ть власть над кем-н. чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausüben

  • 8 Herrschaft

    1) (über jdn./etw.) Regierungs-, Befehlsgewalt госпо́дство <власть f> [geh влады́чество / Vorrang главе́нство] (над кем-н./чем-н.). die Herrschaft über jdn./etw. haben < besitzen> госпо́дствовать над кем-н. чем-н., быть господи́ном над кем-н. zur Herrschaft gelangen < kommen> приходи́ть прийти́ к вла́сти. die Herrschaft ergreifen < an sich reißen>, sich der Herrschaft bemächtigen захва́тывать /-хвати́ть власть. eine < die> Herrschaft ausüben < innehaben> госпо́дствовать, вла́ствовать. die Herrschaft über jdn./etw. verlieren теря́ть по- власть над кем-н. чем-н. | die Herrschaft über sich verlieren не владе́ть собо́й. die Herrschaft über das Auto verlieren не спра́виться с управле́нием маши́ной
    2) Herrschaften Damen u. Herren, Leute да́мы и господа́. alle Herrschaften werden gebeten, Platz zu nehmen про́сьба ко всем прису́тствующим заня́ть места́. die Herrschaften möchten zum Essen kommen прошу́ всех к столу́. meine Herrschaften! господа́ ! aber Herrschaften! о го́споди !, вот ещё !
    3) hist: der Herr u. seine Familie господа́. ist jd. von der Herrschaft zu Hause? есть ли кто-н. из госпо́д до́ма ?
    4) Grund u. Boden des Grundherrn владе́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Herrschaft

  • 9 властвовать

    herrschen (Т, над Т über A), regieren; fig. beherrschen
    * * *
    вла́ствовать herrschen (Т, над Т über A), regieren; fig. beherrschen
    * * *
    вла́ств| овать
    <-ую, -уешь> нсв
    нпрх (над кем-л./чем-л.) herrschen über +akk, regieren
    * * *
    v
    1) gener. das Zepter führen, den Purpur trägen, die Herrschaft ausüben, die Herrschaft führen, herrschen, herrschen (êåì-ë., ÷åì-ë., íàä. êåì-ë., íàä ÷åì-ë.herrschen óñò.), bevormunden
    3) pompous. walten

    Универсальный русско-немецкий словарь > властвовать

  • 10 господствовать

    herrschen ( над Т über A); beherrschen (A), vorherrschen; überragen
    * * *
    госпо́дствовать herrschen ( над Т über A); beherrschen (A), vorherrschen; überragen
    * * *
    госпо́дств| овать
    <-ую, -уешь> нсв
    1. (над кем-л./чем-л.) herrschen über
    2. (преоблада́ть) vorherrschen
    * * *
    v
    1) gener. das Feld beherrschen, die Herrschaft ausüben, die Oberhand häben (über A) (над кем-л.), dominieren (над чем-л.), herrschen (напр., об обычае), präponderieren, regieren (тж. перен.; над кем-л.), überragen (над местностью), bevormunden, beherrschen, herrschen, vorherrschen
    2) obs. obwalten, vorwalten, dominieren (над кем-л., чем-л.)
    4) topogr. überhöhen
    5) patents. dominieren (напр. на рынке лицензий)
    6) pompous. walten

    Универсальный русско-немецкий словарь > господствовать

  • 11 осуществлять господство

    Универсальный русско-немецкий словарь > осуществлять господство

  • 12 power

    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    she was in his powersie war in seiner Gewalt

    5) (personal ascendancy)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    6) (political or social ascendancy) Macht, die

    hold poweran der Macht sein

    come into poweran die Macht kommen

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    1) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) die Kraft
    2) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) die Kraft; mit Elektrizität betrieben
    3) (authority or control: political groups fighting for power; How much power does the Queen have?; I have him in my power at last) die Macht
    4) (a right belonging to eg a person in authority: The police have the power of arrest.) die Befugnis
    5) (a person with great authority or influence: He is quite a power in the town.) einflußreiche Persönlichkeit
    6) (a strong and influential country: the Western powers.) die Macht
    7) (the result obtained by multiplying a number by itself a given number of times: 2 × 2 × 2 or 23 is the third power of 2, or 2 to the power of 3.) die Potenz
    - academic.ru/117970/powered">powered
    - powerful
    - powerfully
    - powerfulness
    - powerless
    - powerlessness
    - power cut
    - failure
    - power-driven
    - power point
    - power station
    - be in power
    * * *
    pow·er
    [ˈpaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (control) Macht f; (influence) Einfluss m
    gay/black \power movement Schwulenbewegung f/schwarze Bürgerrechtsbewegung
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    to have \power over sb/sth (control) Macht über jdn/etw haben; (influence) Einfluss auf jdn/etw haben
    he has a mysterious \power over her sie ist ihm auf eine rätselhafte Art verfallen
    2. no pl (political control) Macht f
    absolute \power absolute Macht
    to come to \power an die Macht kommen
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt
    to fall from \power die Macht abgeben müssen
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen
    3. (nation) [Führungs]macht f
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f
    naval [or sea] \power Seemacht f
    nuclear \power Atommacht f
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte
    world \power Weltmacht f
    4. (person, group) Macht f; (person also) treibende Kraft
    \powers pl (group) Kräfte pl
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt
    the \powers of darkness die Mächte pl der Finsternis
    5. no pl (right) Berechtigung f, Befugnis f
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl]
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7. no pl (ability) Vermögen nt, Macht f
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...
    \power of absorption Absorptionsvermögen nt
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun
    to have the [or have it in one's] \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können
    they have the \power to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten pl
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9. no pl (strength) Kraft f, Stärke f; (of sea, wind, explosion) Gewalt f; (of nation, political party) Stärke f, Macht f
    economic \power Wirtschaftsmacht f
    explosive \power Sprengkraft f a. fig
    military \power militärische Stärke
    10. no pl (emotion) Intensität f; of words Macht f
    a poet of immense \power eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11. no pl (electricity) Strom m, Elektrizität f
    to cut off the \power den Strom abstellen
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    hydroelectric \power Wasserkraft f
    nuclear \power Atomenergie f
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m
    12. no pl (output) Leistung f, Kraft f
    full \power ahead! volle Kraft voraus!
    13. no pl (dioptres) Stärke f
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14. no pl MATH Potenz f
    \power of ten Zehnerpotenz f
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    three raised to the \power of six drei in die sechste Potenz erhoben
    15.
    the \powers that be die Mächtigen
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... fam
    to do sb a \power of good ( fam) jdm wirklich gut tun
    more \power to your elbow [or AM to you]! nur zu!, viel Erfolg!
    \power behind the throne graue Eminenz
    II. n modifier
    1. (electric) (source, supply) Strom-
    \power failure [or loss] Stromausfall m
    \power industry Energiewirtschaft f
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f
    \power switch [Strom]schalter m
    2. (political) (block, game, structure) Macht-
    \power politics Machtpolitik f
    \power struggle Machtkampf m
    \power vacuum Machtvakuum nt
    III. vi
    1. (speed)
    to \power somewhere irgendwohin sausen [o fam rasen
    2. (work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen fam
    IV. vt
    to \power sth etw antreiben
    diesel-\powered trucks Lkws mit Dieselantrieb
    * * *
    ['paʊə(r)]
    1. n
    1) no pl (= physical strength) Kraft f; (= force of blow, explosion etc) Stärke f, Gewalt f, Wucht f; (fig of argument etc) Überzeugungskraft f

    the power of love/logic/tradition — die Macht der Liebe/Logik/Tradition

    2) (= faculty, ability of hearing, imagination) Vermögen nt no pl

    mental/hypnotic powers — geistige/hypnotische Kräfte pl

    he did all in his power to help them —

    it's beyond my power or not within my power to... — es steht nicht in meiner Macht, zu...

    4) (no pl = sphere or strength of influence, authority) Macht f; (JUR, parental) Gewalt f; (usu pl = thing one has authority to do) Befugnis f

    he has the power to acter ist handlungsberechtigt

    the power of the police/of the law — die Macht der Polizei/des Gesetzes

    the party now in power — die Partei, die im Augenblick an der Macht ist

    "student/worker power" — "Macht den Studenten/Arbeitern"

    5) (= person or institution having authority) Autorität f, Machtfaktor m

    to be the power behind the scenes/throne — die graue Eminenz sein

    the powers of darkness/evil — die Mächte der Finsternis/des Bösen

    6) (= nation) Macht f
    7) (= source of energy nuclear, electric power etc) Energie f; (of water, steam) Energie f, Kraft f

    power on/off (technical device)

    the ship made port under her own powerdas Schiff lief mit eigener Kraft in den Hafen ein

    8) (of engine, machine, loudspeakers, transmitter) Leistung f; (of microscope, lens, sun's rays, drug, chemical) Stärke f

    the power of suggestion —

    9) (MATH) Potenz f

    to the power (of) 2 — hoch 2, in der 2. Potenz

    10) (inf

    = a lot of) a power of help — eine wertvolle or große Hilfe

    2. vt
    (engine) antreiben; (fuel) betreiben

    powered by electricity/by jet engines — mit Elektro-/Düsenantrieb

    3. vi
    (runner, racing car) rasen

    the swimmer powered through the water —

    * * *
    power [ˈpaʊə(r)]
    A s
    1. Kraft f, Stärke f, Macht f, Vermögen n:
    it was out of ( oder not in) his power to do it es stand nicht in seiner Macht, es zu tun;
    more power to your elbow! bes Br umg viel Erfolg!;
    do all in one’s power alles tun, was in seiner Macht steht;
    it is beyond my power es übersteigt meine Kraft
    2. (auch physische) Kraft, Energie f
    3. Wucht f, Gewalt f, Kraft f
    4. meist pl
    a) (hypnotische etc) Kräfte pl
    b) (geistige) Fähigkeiten pl:
    power to concentrate, power(s) of concentration Konzentrationsvermögen n, -fähigkeit f; observation A 3, persuasion 2 Talent n
    5. Macht f, Gewalt f, Autorität f, Herrschaft f ( alle:
    over über akk):
    the power of money die Macht des Geldes;
    be in power an der Macht oder umg am Ruder sein;
    be in sb’s power in jemandes Gewalt sein;
    come into power an die Macht oder umg ans Ruder kommen, zur Macht gelangen;
    have sb in one’s power jemanden in seiner Gewalt haben;
    have (no) power over sb (keinen) Einfluss auf jemanden haben; key1 A 1
    6. JUR (Handlungs-, Vertretungs)Vollmacht f, Befugnis f:
    power of testation Testierfähigkeit f; attorney b, full1 A 11, go beyond
    7. POL Gewalt f (als Staatsfunktion): legislative A 1, separation 1, etc
    8. POL (Macht)Befugnis f, (Amts)Gewalt f
    9. POL Macht f, Staat m: Great Powers
    10. Machtfaktor m, einflussreiche Stelle oder Person:
    the powers that be die maßgeblichen (Regierungs)Stellen;
    11. höhere Macht:
    the heavenly powers die himmlischen Mächte; darkness 4
    12. Powers pl REL Mächte pl (6. Ordnung der Engel)
    13. umg Menge f:
    it did him a power of good es hat ihm unwahrscheinlich gutgetan
    14. MATH Potenz f:
    power series Potenzreihe f;
    raise to the third power in die dritte Potenz erheben
    15. ELEK, PHYS Kraft f, Leistung f, Energie f:
    power per unit surface ( oder area) Flächenleistung
    16. ELEK (Stark)Strom m
    17. RADIO, TV Sendestärke f
    18. TECH
    a) mechanische Kraft, Antriebskraft f
    b) horsepower 1:
    a) mit laufendem Motor,
    b) (mit) Vollgas;
    power off mit abgestelltem Motor, im Leerlauf;
    under one’s own power mit eigener Kraft, fig a. unter eigener Regie
    19. OPT Vergrößerungskraft f, (Brenn)Stärke f (einer Linse)
    B v/t TECH mit (mechanischer etc) Kraft betreiben, antreiben, (mit Motor) ausrüsten: rocket-powered
    C v/i TECH mit Motorkraft fahren
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    P abk
    3. PHYS power;
    4. PHYS pressure
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    (of) n.
    Macht ¨-e (über) f. (exponent, Mathematics) n.
    (Mathematik) f. n.
    Einfluss -¨e m.
    Energie -n f.
    Herrschaft f.
    Kraft ¨-e f.
    Leistung -en f.
    Potenz -en f.
    Strom ¨-e m.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > power

  • 13 δυναστεία

    δυναστεία, , Macht, Herrschaft, bes. wenn mehrere eine solche Macht wider die Gesetze ausüben, die bei dem Einzelnen τυραννίς heißt, vgl. Arist. pol. 4, 5, wo er sie als eine Art der Oligarchie bestimmt, ὅταν παῖς ἀντὶ πατρὸς εἰςίῃ (also erblich) καὶ ἄρχῃ μὴ ὁ νόμος ἀλλ' οἱ ἄρχοντες; so wie Thuc. 3, 62 δυναστεία ὀλίγων ἀνδρῶν εἶχε τὰ πράγματα; u. Plat. τὴν ὑπὸ τῶν ὀλίγων δυναστείαν, Polit. 291 d; ἀρχήν τινα ἢ τυραννίδα ἢ δ. Gorg. 429 b; δ. ἢ βασιλεῖαι Rep. V, 499 b. Diese Herrschaft kann in Aristokratie übergehen, Plat. Legg. III, 681 d; οἱ τὰς δυναστείας ἔχοντες Isocr. 2, 8; vgl. 4, 65; Lys. 2, 18. 9, 14; Xen. Hell. 5, 4, 6 u. Sp. Bei Pol. 3, 18, 1 = die höchste Magistratur in den Städten. Allgemeiner, = Herrschaft; Soph. O. R. 593 neben ἀρχή, der τυραννίς entggstzt; Φιλίππου, Ἀλεξάνδρου, Dem. 18, 270.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυναστεία

  • 14 δυναστεία

    δυναστεία, , Macht, Herrschaft, bes. wenn mehrere eine solche Macht wider die Gesetze ausüben, die bei dem Einzelnen τυραννίς heißt; eine Art der Oligarchie. Diese Herrschaft kann in Aristokratie übergehen; die höchste Magistratur in den Städten. Allgemeiner, = Herrschaft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δυναστεία

  • 15 Macht

    maxt
    f
    1) ( Herrschaft) empire m, autorité f, pouvoir m
    2) ( Stärke) puissance f, force f
    3) ( Einfluss) influence f
    Macht
    Mạ cht [maxt, Plural: 'mεçtə] <-, Mạ̈chte>
    1 kein Plural (Befugnis) pouvoir Maskulin; Beispiel: die Macht haben etwas zu tun avoir le pouvoir de faire quelque chose
    2 kein Plural (Staats-, Befehlsgewalt) pouvoir Maskulin; Beispiel: die Macht ausüben exercer le pouvoir; Beispiel: an die Macht kommen arriver au pouvoir
    5 kein Plural (Einfluss) Beispiel: die Macht der Gewohnheit la force de l'habitude; Beispiel: die Macht des Schicksals la [toute-]puissance du destin
    6 (mächtige Gruppe) force Feminin, puissance Feminin
    7 (Kraft, Stärke) force Feminin; Beispiel: mit aller Macht versuchen etwas zu tun tenter de toutes ses forces de faire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Macht

  • 16 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 17 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 18 dominio

    dominio
    dominio [do'mi:nio] <-i>
      sostantivo Maskulin
     1 (padronanza) Herrschaft Feminin; avere il dominio di qualcosa die Herrschaft über etwas accusativo ausüben
     2 (controllo) Beherrschung Feminin; dominio di sé Selbstbeherrschung Feminin
     3 (jur:proprietà) Eigentum neutro, Besitz Maskulin; beni di dominio pubblico Allgemeingut neutro
     4 (territorio) Herrschaftsgebiet neutro

    Dizionario italiano-tedesco > dominio

  • 19 Macht

    Macht [maxt, Pl: 'mɛçtə] <-, -̈e> f
    1) kein Pl ( Befugnis) upoważnienie nt
    die \Macht haben etw zu tun być upoważnionym do czegoś
    2) kein Pl ( Befehlsgewalt) władza f
    die \Macht ausüben sprawować władzę
    an die \Macht kommen dojść do władzy
    3) kein Pl ( Herrschaft) eines Staates panowanie nt
    4) ( mächtiger Staat) potęga f
    die \Macht der Gewohnheit siła f przyzwyczajenia
    die \Macht des Schicksals moc f przeznaczenia
    6) ( mächtige Gruppe) wpływowa grupa f
    7) ( Kraft, Stärke) siła f
    mit aller \Macht versuchen etw zu tun ze wszystkich sił starać się coś zrobić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Macht

  • 20 dominor

    dominor, ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg.: Carthagine, Liv.: summā arce, Verg.: in suos, Cic.: in adversarios, Liv.: in cetera (animalia), Ov.: in nobis, in uns (v. Gott), Cic.: in capite fortunisque hominum honestissimorum, Cic.: in iudiciis, Cic.: in his sartis tectisque, in solchen Bauangelegenheiten eine Herrschaft ausüben, Cic. – mit Dat., toti mundo, Claud. u. Apul.: maximae parti continentis, Chalcid.: m. Genet., Apul. u. Eccl. (s. Oehler Tert. apol. 26. p. 126. Bünem. Lact. de ira dei 14, 3. Vechner Hellenolex. p. 328. not. b). – übtr., v. Lebl., d. lolium, Verg.: inornata et dominantia nomina, die schmucklosen u. eigentlichsten Benennungen (im Ggstz. zu den tropischen), Hor.: nusquam latius dominari mare, Tac.: dominatur libido, Cic.: fortuna dominatur, Cic.: haec una res in omni libero populo semper floruit semperque dominata est (hat die höchste Geltung gehabt), Cic.: quod unum in oratore dominatur, worin die Hauptstärke des R. besteht, Cic. – / Aktive Nbf. domino, Fut. dominabunt, Interpr. forens. Dosithei arti adhaer. p. 53 Boeck.: Infin. dominare, Tert. ad nat. 2, 17. Ven. Fort. 3, 14, 16: passive Formen, dominare (= dominaris), Poëta b. Cic. de off. 1, 139: dominantur ab eo, Interpr. Iren. 5, 9, 4: dominabitur, Lact. de mort. pers. 16, 7: dominari ab eo, Interpr. Iren. 3, 8, 1; vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 5. – Parag. Infin. dominarier, Verg. Aen. 7, 70. – dominans, PAdi. u. Subst., s. oben bes.

    lateinisch-deutsches > dominor

См. также в других словарях:

  • Herrschaft — die Herrschaft (Mittelstufe) das Ausüben der Macht Synonym: Herrschaftsgewalt Beispiel: Er wollte die Herrschaft an sich reißen. Kollokationen: die Herrschaft über ein Land übernehmen die Herrschaft ausüben …   Extremes Deutsch

  • Die Wälder von Albion — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel in der Artikelschmiede des Phantastik Portals eingetragen. Er soll so qualitativ überarbeitet und aufgewertet werden. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft — ist sozialwissenschaftlich nach dem deutschen Soziologen Max Weber, wie folgt, definiert: „Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden.“[1] Im Unterschied zu seiner Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft der 30 — Die Herrschaft der Dreißig (griechisch οἱ Τριάκοντα Τύραννοι, hoi Triakonta Tyrannoi, „die Dreißig Tyrannen“) war eine acht Monate – von August 404 bis März 403 v. Chr. – dauernde Terrorherrschaft von 30 Oligarchen im antiken Athen. Unterstützt… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft der Dreissig — Die Herrschaft der Dreißig (griechisch οἱ Τριάκοντα Τύραννοι, hoi Triakonta Tyrannoi, „die Dreißig Tyrannen“) war eine acht Monate – von August 404 bis März 403 v. Chr. – dauernde Terrorherrschaft von 30 Oligarchen im antiken Athen. Unterstützt… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft der Dreißig — Die Herrschaft der Dreißig (griechisch οἱ Τριάκοντα Τύραννοι, hoi Triakonta Tyrannoi, „die Dreißig Tyrannen“) war eine acht Monate – von August 404 bis März 403 v. Chr. – dauernde Terrorherrschaft von 30 Oligarchen im antiken Athen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft In- und Kniphausen — Die Herrschaft Kniphausen, bis ins 17. Jahrhundert auch „Herrlichkeit von In und Kniphausen“ genannt, war ein Teil Frieslands und wurde von friesischen Häuptlings und Adelsfamilien regiert. Sie lag in der Östringer Marsch, am Stadtrand und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Kniphausen — Die Herrschaft Kniphausen, bis ins 17. Jahrhundert auch „Herrlichkeit von In und Kniphausen“ genannt, war ein Teil Frieslands und wurde von friesischen Häuptlings und Adelsfamilien regiert. Sie lag in der Östringer Marsch, am Stadtrand und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft — Meisterschaft; Regentschaft; Regierung; Führerschaft; Beherrschung; Vormachtstellung; Vorherrschaft; Hegemonie; Gewalt; Stärke; Macht * * * Herr|schaft …   Universal-Lexikon

  • ausüben — beherrschen; geltend machen (Einfluss); handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; machen; praktizieren; verrichten; nachgehen; betreibe …   Universal-Lexikon

  • Herrschaft — Hẹrr·schaft die; , en; 1 die Herrschaft (über jemanden / etwas) nur Sg; die absolute Kontrolle (über jemanden / etwas) <die Herrschaft des Volkes, des Diktators, des Staates; die Herrschaft an sich reißen, antreten, ausüben, innehaben; an die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»